

Karriereplanung 4.0: Erfolgreich im digitalen Zeitalter
„Successful careers are not planned. They develop when people are prepared for opportunities because they know their strengths, their methods of work and their values.“ Peter Drucker Die Dynamik in unserem Digitalzeitalter erfasst auch die Arbeitswelt: Technologische Entwicklungen ändern radikal die Organisationsformen von Unternehmen und Institutionen und die Formen, in denen berufliche Karrieren stattfinden. Die klassischen Regeln für eine erfolgreiche Karriereplanung – Ein


Arbeitswelt 4.0 – Agile Führung, Selbstorganisation und die Legitimation von neuen Rollen in Verände
Darüber zu schreiben dass die Arbeitswelt 4.0 nicht mehr Zukunft, sondern bereits aktuelle Realität ist, hieße „Eulen nach Athen tragen“. Arbeitswelt 4.0 bedeutet im Hier und Jetzt zunehmende Komplexität, rasante Geschwindigkeit etc., vor allem aber grundlegende Veränderungsdynamiken in vielen (allen) Bereichen von Unternehmen und Organisationen. Besonders im Fokus ist dabei (erfreulicherweise) das Thema Führung. Die (eigentlich nicht ganz neue) Erkenntnis, dass Führung eine


Digitale Transformation ist mehr als Industrie 4.0!
„Wir leben in einer disruptiven Welt. Bevor wir angegriffen werden, wollen wir uns lieber selbst angreifen“ Dieses aktuelle Statement aus 2016 stammt von Dr. Dieter Zetzsche, CEO der Daimler AG. Sicher ist er aktuell nicht der Einzige, der den digitalen Wandel und Disruption fordert und in sein Unternehmen trägt, aber:
Er gehört zu den Unternehmenslenkern, denen bewusst ist, dass der digitale Wandel nicht nur eine technische/technologische Komponente hat, sondern vielmehr ei


VECTIS Partner Dieter Rösner als Top Coach ausgezeichnet
VECTIS Partner Dieter Rösner wurde bei einer gemeinsamen Befragung des Karriere Extras “FOCUS Network” und des Social Media Karriere Netzwerkes Xing zum Top-Coach ausgezeichnet. Bei der Studie wurden die 500 Top-Coaches in Deutschland auf Grundlage von Befragungen von Berufskollegen sowie von Personalverantwortlichen ermittelt. Die Umfrage, welche durch das Marktforschungsinstitut Statista vom 15. März bis 5. April 2016 durchgeführt worden ist, hatte 6.800 Teilnehmer: Coaches


Die vier Spielfelder der Teamkommunikation
“Am Anfang war das Wort” – oder besser gesagt die Kommunikation. Die Geschichte ist voll von bedeutenden “Meetings” oder “Workshops”. Ob die Things der alten Germanen, die Dialoge und Diskurse der Griechen, das heilige Abendmahl im Christentum oder die Dreimächte-Konferenz in Potsdam 1945 – überall wurden Informationen und Argumente ausgetauscht, Lösungen gesucht und wesentliche Entscheidungen getroffen. Kollektive Kommunikation ist somit das zentrale Element sozialer Systeme